Auf diesen Seiten gibt es Updates von Race-Control und den zugehörigen Mitgliederdateien. Antworten auf häufig gestellte Fragen sind unter Tipps und Tricks zu finden. Weitere Infos über Race-Control und dessen Anwendungsgebiete gibt es bei KART-DATA timing service. |
KART-DATA timing service sucht Verstärkung! Informationen sind hier zu finden! |
Infos über die Windows-Version finden Sie hier. | von Race-Control unterstützte Hardware |
August 2024 Von allen Programmteilen gibt es neue Updates. |
Januar 2014 Von allen Programmteilen gibt es neue Updates. Livetiming mit Race-Monitor ist ab sofort auch möglich |
Januar 2013 Das Zeitnahmeprogramm wurde auf das neue DMC-Reglement und die Firmware des MyLaps RC4 Decoders erweitert. |
Oktober 2012 Online Nennungen sind nun auch mit der Version 2 von Rccar-Racing-Nennungen.de möglich. Race-Control 2004 ab V12.10.x erkennt auch das CSV Format der Version 2 und stellt die Felder entsprechend ein |
März 2012 Online Nennungen sind ab sofort mit Rccar-Racing-Nennungen.de möglich. Race-Control 2004 ab V12.2.22 erkennt das CSV Format und stellt die Felder entsprechend ein |
Februar 2012 Kleinere Erweiterungen wurden ins Zeitnahmeprogramm eingebaut. Ein preiswertes Dongle ist verfügbar welches aus der Demo fast eine Vollversion erzeugt. |
Januar 2012 Das Livetiming zeigt nun auf Wunsch die Nationalflaggen der Teilnehmer an. Eine Übersicht der Flaggen ist hier zu finden. Die Flaggen sind als IOC und ISO-3166-3 Code vorhanden. Eine Übersicht aller Länder und zugehörigen Abkürzungen gibt es bei Wikipedia |
||
Januar 2012 Neue Setup-Programme aller Programmteile und neue Anleitungen stehen ab sofort zum download bereit |
||
Dezember 2010 Umfangreiche Erweiterungen wurden ins Zeitnahmeprogramm eingebaut |
||
März 2010 Die Sprachausgabedateien gibt es jetzt auch in Englisch und Niederländisch. |
||
März 2010 Ab sofort gibt es ein Dongle-Testprogramm zur Überprüfung des USB-Dongles. Einfach herunterladen und auf dem Zeitnahmerechner starten. Sie erhalten dann alle Infos über die im Dongle vorhandenen Lizenzen. |
||
Februar 2010 Ab sofort wird auch der IC Tag Lap Counter von Kyosho unterstützt. Weiterhin kann die Ampelsteuerung nun auch einen Formel1 Start sowie über die serielle Schnittstellen erfolgen. Unterstützt werden die Relaiskarten 197720 und 197730 von Conrad sowie die USB und Seriellen Karten von KMtronic |
||
|
Juli 2009 Neue Version vom Zeitnahmeprogramm zum Download verfügbar. Die zugehörige Anleitung ist hier zu finden. |
Februar 2009 Neue Version vom Zeitnahmeprogramm als Online-Update verfügbar. Die zugehörige Anleitung ist hier zu finden. |
Januar 2009 Neue Version vom Anzeigeproramm zum Download verfügbar. Die zugehörige Anleitung ist hier zu finden. |
November 2008 Das Live-Timing steht ab sofort zum Download bereit. Die zugehörige Anleitung ist hier zu finden. |
Oktober 2008 Neue Versionen vom Zeitnahmeprogramm (V5.12.34) und Anzeige-Programms (V5.12.31) stehen zum Download bereit. Derzeit wird an einem Live-Timing System gearbeitet, welches ab KW 46 für die meisten User kostenlos zur Verfügung stehen wird. |
März 2008 Preissenkung Programmversion speziell für das Robitronic Lap Counter System und LapZ Zeitnahmesystem von Kyosho. |
Februar 2008 Die neuste Version 5.12.33 unterstützt nun auch das LapZ Zeitnahmesystem von Kyosho. |
Dezember 2007 Der Download der Tamiyamitglieder ist ab sofort leider nicht mehr möglich. |
November 2007 Die Auswertung der Finalläufe in den Elektroklassen ist jetzt auch nach EFRA-Reglement 2008 möglich. |
April 2007 Dongle-User können mit dem neuesten Online-Update bis zu fünf Finalläufe in den Elektroklassen fahren. |
Februar 2007 Wenn Sie Probleme mit dem Sichern der Rennen haben gibt es hier die Lösung. Die neuste Version 5.12.29 unterstützt nun auch das Robitronic Lap Counter System. |
Januar.2007 Eine neue Version von "Race-Control 2004" und ein Update des Windows-Anzeige-Programms stehen zur Verfügung. Ein Update des Windows-Anzeige-Programms steht ab sofort zum Download bereit. |
Dezember 2006 Die aktuellste Version von "Race-Control 2004" unterstützt nun auch die TCP/IP-Schnittstelle des AMBrc3 Decoders. |
Juli 2006 AMBrc und USB Bei Problemen mit der AMBrc an der USB-Schnittstelle ist bei manchen Setups versehentlich eine falsche Datei installiert worden. Abhilfe finden Sie hier. |
Februar 2006 Race-Control 2004 ist ab sofort mit MyLaps.com verfügbar. Um die Ergebnisse in MyLaps.com zu laden müssen Sie dort einen Organiser-Account anmelden. |
Dezember 2005 Von dem Windows-Anzeige-Programm steht ab sofort eine neue Version und auch ein Demoversion zum Download bereit. Für die Version "Race-Control 2002" gibt es ein Bug-Fix. Datei herunterladen, entpacken und ins Programmverzeichnis kopieren. |
November 2004 Für die Version 1.38 / Race-Control 2002 gibt es das Handbuch im PDF-Format! |
Die DMC-Mitgliederdateien können direkt vom Server des DMC heruntergeladen werden. |
Für die Darstellung wird eine Auflösung von mindestens 800 x 600 empfohlen. |